Bewegung ist essenziell für die gesunde Entwicklung von Kindern. Vom ersten Krabbeln über das Balancieren bis hin zum Klettern – jede Phase legt den Grundstein für Koordination, Kraft und Selbstvertrauen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Kinder in den verschiedenen Altersstufen spielerisch und altersgerecht fördern kannst.
1. Die ersten Bewegungen – Die Krabbelphase (ca. 6–12 Monate)
Bevor Kinder laufen lernen, trainieren sie bereits wichtige motorische Fähigkeiten. In der Krabbelphase entwickeln sie Koordination, den Gleichgewichtssinn und kräftigen ihre Muskulatur.
So kannst du dein Baby in dieser Phase unterstützen:
✔ Sichere und anregende Umgebung schaffen – Viel Platz und verschiedene Untergründe bieten Anreize zur Bewegung.
✔ Bewegungsfreude wecken – Durch interessante Objekte, die zum Krabbeln und Erreichen motivieren.
✔ Vielfältige Sinneseindrücke ermöglichen – Unterschiedliche Oberflächen wie Teppiche, Matten oder Kissen fördern die Wahrnehmung.
✔ Kletteranreize bieten – Flache Polster oder niedrige Kletterstrukturen regen zum Hochziehen und Erforschen an.
2. Die ersten Schritte – Laufen lernen (ca. 12–24 Monate)
Mit den ersten Schritten beginnt eine neue Phase der Unabhängigkeit. Kinder trainieren ihren Gleichgewichtssinn, stärken ihre Muskulatur und entwickeln ein Gefühl für ihre Körperbewegungen.
Bewegungsförderung in dieser Phase:
✔ Barfuß laufen lassen – Unterstützt die natürliche Fußentwicklung und die Körperwahrnehmung
✔ Hindernisse zum Überwinden schaffen – Kleine Hocker oder Kissen als sanfte Herausforderungen
✔ Kletterelemente nutzen – Eine niedrige Sprossenwand (z.B. mutig mini) gibt sicheren Halt beim Hochziehen und Klettern
✔ Schaukeln & Wippen anbieten – Fördert den Gleichgewichtssinn und das Körpergefühl
3. Entdecken & Ausprobieren – Die Kleinkindphase (ca. 2–4 Jahre)
Kinder in diesem Alter haben einen starken Bewegungsdrang. Sie rennen, springen, klettern und testen ihre körperlichen Grenzen. Ihre Grobmotorik verbessert sich, und sie lernen, ihre Bewegungen gezielter zu steuern.
Möglichkeiten zur Bewegungsförderung:
✔ Klettern & Balancieren – Sprossenwand, Kletterbogen oder Balanciersteine sind ideal
✔ Springen & Rennen – Hüpfen auf Matten, Fangspiele oder kleine Hindernisparcours
✔ Turnringe & Schaukeln – Perfekt zur Förderung von Koordination und Körperspannung
✔ Bewegung in Rollenspiele integrieren – Ob Klettern als Feuerwehrmann oder Schwingen wie ein Affe – spielerische Szenarien machen Bewegung noch spannender
Diese Phase ist ideal, um erste Bewegungsroutinen zu etablieren und das Körperbewusstsein zu stärken.
4. Körperkontrolle & Geschicklichkeit – Das Vorschul- & Grundschulalter (ca. 4–7 Jahre)
Kinder in diesem Alter haben eine bessere Körperkontrolle, mehr Kraft und eine ausgeprägte Koordinationsfähigkeit. Sie können gezielter trainieren und anspruchsvollere Bewegungsaufgaben bewältigen.
So förderst du dein Kind:
✔ Kletterrouten erstellen – Eine Sprossenwand mit Hangelaufsatz bringt neue Herausforderungen
✔ Balancier- & Koordinationsübungen – Slackline, Seilspringen oder Hüpffelder fördern Stabilität
✔ Turnübungen ausprobieren – Rollen, Kopfstand oder Brücke auf Matten
✔ Gezieltes Greifen & Hangeln trainieren – Turnringe oder Seile sind perfekt für diese Altersstufe
Vielseitige Bewegungsmöglichkeiten halten die Motivation hoch und sorgen für eine ganzheitliche körperliche Entwicklung.
5. Klettern, Kraft & Selbstvertrauen – Das Schulkindalter (ab ca. 7 Jahren)
Ältere Kinder suchen aktiv nach Herausforderungen und möchten ihre Kraft, Ausdauer und Technik verbessern. Sie setzen sich bewusst Ziele und haben Spaß daran, neue Bewegungen zu erlernen.
Bewegungsförderung in dieser Phase:
✔ Klimmzüge & Hangeln üben – fördert Kraftausdauer und Körperspannung
✔ Turnringe oder Boxsack nutzen – perfekt zum Auspowern und zur Muskelkräftigung
✔ Fortgeschrittene Kletterübungen – verschiedene Übungen an der Sprossenwand
✔ Bewegung mit Sportarten kombinieren – ergänzende Aktivitäten in der Freizeit
Fazit: Bewegung ist in jeder Phase entscheidend
Von den ersten Krabbelversuchen bis hin zu sportlichen Herausforderungen – Bewegung ist die Basis für eine gesunde Entwicklung. Eine altersgerechte Umgebung mit Sprossenwänden, Schaukeln und Kletterelementen gibt Kindern die Möglichkeit, sich spielerisch zu entfalten und ihre motorischen Fähigkeiten optimal zu entwickeln.